IKIGAI

Die Philosophie der Selbstverteidigungsschule ikigai verbirgt sich bereits im Namen. Ikigai bedeutet so viel wie seine wahre Lebensaufgabe zu finden und zu erfüllen, weshalb das mentale Training ebenso im Fokus steht wie das körperliche. Dadurch entwickeln die Schülerinnen und Schüler wichtige Fähigkeiten, die über den Sport hinaus auch in der Schule oder im Privaten hilfreich sein können. Neben Disziplin, Ausdauer und Durchhaltevermögen bauen die Schülerinnen und Schüler Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen auf, sodass sie in der Lage sind, in alltäglichen Situationen, Ängste zu überwinden und mentale Stärke aufzubauen.

Die Selbstverteidigungsschule ikigai schafft einen Rahmen für regelmäßiges Training mit dem Ziel, kontinuierlich die Schülerinnen und Schüler ihrem individuellen Niveau entsprechend zu ermutigen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Grenzen zu erweitern.

Trainingsplan

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

17:00 – 18:00

Kids (ab 6 Jahren)

Kids (ab 4 Jahren)

Kids (ab 4 Jahren)

18:00 – 19:30

Teens (ab 10 Jahren)

Kids (ab 6 Jahren)

Kids (ab 6 Jahren)

19:30 – 21:00

Erwachsene (ab 16 Jahren)

Erwachsene (ab 16 Jahren)

Erwachsene (ab 16 Jahren)

*An Feiertagen und in den Schulferien findet das Training nur nach Absprache statt.

Trainingsplan

Montag

17:00 – 18:00 Kids (ab 6 Jahren)

18:00 – 19:30 Teens (ab 10 Jahren)

19:30 – 21:00 Erwachsense (ab 16 Jahren)

Mittwoch

17:00 – 18:00 Kids (ab 4 Jahren)

18:00 – 19:30 Teens (ab 8 Jahren)

19:30 – 21:00 Erwachsene (ab 16 Jahren)

Freitag

17:00 – 18:00 Kids (ab 4 Jahren)

18:00 – 19:30 Teens (ab 8 Jahren)

19:30 – 21:00 Erwachsene (ab 16 Jahren)

*An Feiertagen und in den Schulferien findet das Training nur nach Absprache statt.

Kampfsportschule Ikigai

Selbstverteidigung

Sich zu verteidigen, bedeutet nicht nur, seine eigene körperliche Unversehrtheit zu schützen, sondern viel mehr, mentale Stärke aufzubauen, um Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen, um darauf angemessen zu reagieren. Wir lernen Verantwortung für unsere eigene Sicherheit zu übernehmen und gleichzeitig das Wohl anderer zu respektieren. Die Selbstverteidigung ermutigt uns, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein aufzubauen, um Konflikte zu vermeiden. Dabei können Deeskalation und Kommunikation wichtige Werkzeuge sein. Diese Werte werden den Schülerinnen und Schülern durch das Training von realen Situationen beigebracht.

 

Kampfkunst

Durch meine langjährigen Erfahrungen im Kempō Karate lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Werte wie Disziplin, Achtsamkeit, Durchhaltevermögen, Konzentration und Koordination, jedoch nicht auf Kosten von Empathie und Wertschätzung. Diese einzigartige Kombination der verschiedenen Bausteine des Ikigai schafft eine harmonische, respektvolle und unterstützende Gemeinschaft, die sich positiv auf andere Bereiche des Lebens auswirken kann.

 

Kinder- und Jugendtraining

Unsere Kinder sind täglich verschiedenen Situationen ausgesetzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob in der Schule, auf dem Spielplatz oder online. In all diesen Situationen kann es zu Konflikten kommen, die Selbstachtung und gegenseitigen Respekt erforden können. Durch unsere speziell strukturierten Trainingsgruppen lernen unsere Kinder, worauf es in Gefahrensituationen ankommt.

 

Gewaltprävention

Durch praktische Anwendungsübungen und spielerisches Trainieren realer Gefahrensituationen lernen die Kinder, mit solchen umzugehen und sich nicht einschüchtern zu lassen. Hierbei spielen einerseits die erlernten Techniken, andererseits die verbale Kommunikation eine große Rolle.

Gewaltprävention

Durch praktische Anwendungsübungen und spielerisches trainieren realer Gefahrensituationen lernen die Kinder mit solchen umzugehen und sich nicht einschüchtern zu lassen. Hierbei spielen einerseits die erlernten Techniken, andererseits die verbale Kommunikation eine große Rolle.

Verantwortung und Selbstbewusstsein

Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre Grenzen zu erweitern und Ihre Fähigkeiten auf eine Art und Weise zu entwickeln, die Ihrem individuellen Niveau entspricht. Durch eine geschickte Kombination aus Selbstreflektion, regelmäßigem Training und dem Ziel, kontinuierlich Fortschritte zu machen, kann dieser Rahmen geschaffen werden. Das Training basiert hierbei auf systematischen Abläufen, welche die körperliche, die geistige und die emotionale Entwicklung fördert.

Konzentration und Koordination

Immer häufiger fällt es uns schwer, uns im Alltag zu konzentrieren.

Deshalb ist das Training so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler eine positive Einstellung gegenüber Schwierigkeiten und Herausforderungen entwickeln können. Es ist wichtig, den Fokus hierbei voll auf das Training zu legen, um die negativen Gedanken abzuschalten.

Verantwortung und Selbstbewusstsein

Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre Grenzen zu erweitern und Ihre Fähigkeiten auf eine Art und Weise zu entwickeln, die Ihrem individuellen Niveau entspricht. Durch eine geschickte Kombination aus Selbstreflektion, regelmäßigem Training und dem Ziel, kontinuierlich Fortschritte zu machen, kann dieser Rahmen geschaffen werden. Das Training basiert hierbei auf systematischen Abläufen, welche die körperliche, die geistige und die emotionale Entwicklung fördert.

Events / Neuigkeiten

Informationen folgen ...